Richtig Heizen und Lüften
Schimmelpilze haben in Wohnungen nichts zu suchen. In den meisten Fällen ist lnnenkondensation der Grund für die ungesunden Fadenteppiche. Beachten Sie diese einfachen Regeln und Ihre Wohnung bleibt schimmelfrei:
- Beobachten Sie die kritischen Stellen regelmäßig. Schimmel bildet sich nicht nur sichtbar in den Zimmerecken, sondern auch versteckt hinter Schränken, Einbaumöbeln und Bildern.
- Richtig lüften. Immer mit Durchzug und mehrmals am Tag. Dauerlüften mit gekippten Fenstern im Winter unbedingt vermeiden.
- Nach dem Einbau von Wärmeschutzfenstern muss mehr als früher gelüftet werden.
- Luftfeuchte messen. Ein Hygrometer in schimmelgefährdeten Räumen schafft Klarheit. Ideal ist eine 50%ige Luftfeuchte.
- Türen schließen. Kein ‚Überschlagen‘ von ungeheizten Räumen, z.B. Schlafzimmern, durch geöffnete Türen.
- Mindesttemperaturen halten. Keinen Raum der Wohnung unter 18°C abkühlen lassen und wenn doch, dann Türen schließen.
- Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen verdecken.
- Beim Baden, Duschen und Kochen sofort für den Abzug der Feuchtigkeit sorgen und die Dampfverteilung über die ganze Wohnung vermeiden.
- Pflanzen sparsamer gießen.
- Kein Wäschetrocknen im kühlen Schlafzimmer.
- Bei Wand- und Deckenverkleidungen auf Hinterlüftung achten.
- Bei innen liegenden Bädern die Lüftungsgitter nicht verschließen.
- Keller- und Trockenräume auch im Winter regelmäßig Iüften, aber niemals mit dauergekippten Fenstern.
- Zimmerecken zu Außenwänden frei halten und nicht mit Möbeln, Wäschekörben u.ä. zustellen, damit die Luftzirkulation nicht behindert wird.
- Möbel an Außenwänden mit einem Abstand von 5-10 cm aufstellen.
- Abstandsklötze hinter Bilderrahmen anbringen.
- Einbaumöbel an Außenwänden (speziell in Küchen) mit Lüftungsgittern ausstatten.
Weiterführende Informationen
Ausführliche Informationen zum Thema Heizen und Lüften finden Sie in der Broschüre der Deutschen Energie Agentur